"Gratis-Öffis" für Touristen sind in der Stadt Salzburg kein Thema
"Gratis-Öffi-Tickets" für Urlauber sollen das Image von Innsbruck aufpolieren. Bis auf die Bürgerliste findet sich in Salzburg kein Verfechter dieser Idee.


Fahrplanwechsel in Salzburg: Das ändert sich bei den Öffis
Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember wird das Öffi-Angebot im Bundesland Salzburg weiter ausgebaut. Wir haben die Details für euch.


Vor zehn Jahren Baubeginn des BBT
Vor zehn Jahren haben die Arbeiten am Brenner Basistunnel (BBT) begonnen. Bisher wurde die Hälfte des 230 Kilometer langen Tunnelnetzes ausgebrochen. LH Günther Platter (ÖVP) forderte die EU am Mittwoch auf, mehr Druck für den Bau


Krumpendorf: Wirbel um Busverbindungen
Für Aufregung sorgt die Kürzung der Busfahrten nach Krumpendorf. Die Fahrten der Stadtwerke-Busse wurden von täglich 30 auf 13 gekürzt, da die Gemeinde die von den Stadtwerken geforderte Kostenbeteiligung nicht aufbringen kann.


Drautal: ÖBB von Schadenausmaß überrascht
Rund 3.000 Bäume sind bei den massiven Schneefällen und Unwettern im November auf die Bahnstrecke im Drautal gestürzt. Außerdem wurde die Fahrleitung über sechs Kilometer zerstört. Der Schaden in diesem Umfang kam für die ÖBB überraschend.


Gefahrenstelle für Radfahrer entschärft
LINZ. Neben der Nibelungenbrücke gehörte die Waldeggstraße zu den gefährlichsten Rad-Routen in Linz. Das war einmal. Der provisorische Radweg ist zwar nicht ideal, aber eine deutliche Entschärfung.


So einfach fährt die „Eisenbahn“ an ihren fleißigen Gönnern vorbei
EBENSEE/BAD ISCHL. 1,5 Milliarden Euro investieren die ÖBB in den nächsten Jahren in Regionalstrecken und auch in Bahnhöfe. Zugleich schließt man aber auch drei Haltestellen im


Neue Busspur in der Dauphinestraße
LINZ. Zwischen den Haltestellen im "Hütterland" und der Laskahofstraße wurde eine neue Busspur verordnet, die von den Linien 11, 12 und 19 befahren wird.


Schwerverkehr im Wohnviertel
Bewohner der Landsturmstraße und Otto-Nussbaumer-Straße in Salzburg-Itzling kamen unlängst neuerlich zu einer Aussprache ins Schloss Mirabell.


CO2-Ausstoß steigt in Salzburg
Pro Kopf und Jahr verursacht der Verkehr in Salzburg 2.730 Kilogramm CO2, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt. Damit hat Salzburg im Bundesländer-Vergleich den viertniedrigsten CO2-Ausstoß pro Einwohner.

