Gaisbergbus: Am Samstag wieder im 45-Minuten-Takt
Die Linie 151 wird auch am kommenden Samstag, 22. Februar 2020, wieder verstärkt Gäste auf den Salzburger Hausberg bringen. Auf Grund der ausgezeichneten Wetterprognose für Samstag fährt der Bus alle 45 Minuten, also doppelt so oft


„Filetstücke“ oder „Restmüll“? ÖPNV in Salzburg
Die jahrelange Botschaft der Salzburg AG den Bereich Verkehr loswerden zu wollen, gipfelte im Willen, den Güterverkehr der Salzburger Lokalbahn zur Gänze zu eliminieren. Jetzt musste vom Landeshauptmann die Notbremse gezogen werden.


Land investiert kräftig in Angebot des öffentlichen Verkehrs in Klagenfurt
Land und Stadt präsentierten Paket im Rahmen des ÖV-Reformplans 2020+ und für den Klimaschutz – Teilintegration des Stadtverkehrs in Verkehrsverbund – Stadtzuschlag für Pendler und Studenten fällt – Dekarbonisierung im Verkehr ist


Zwei Großbaustellen belasten Straßwalchen
Verkehrsteilnehmer werden im nordöstlichen Flachgau in den nächsten Monaten auf eine harte Probe gestellt. Es wird zu Staus kommen. Die Eisenbahnbrücke über die B1 im Süden des Ortskerns von Straßwalchen muss generalsaniert werden.


Leube-Gruppe kauft im Pinzgau zu: Bereich Infrastruktur von Rieder zu 100 Prozent übernommen
Die Zementwerk Leube GmbH übernimmt die Rieder Infra Solutions GmbH mit 220 Mitarbeitern zu 100 Prozent. Der Käufer sieht viel Potenzial für Lärmschutz und Infrastrukturprojekt an Bahn und Straße im In- und Ausland. Der Standort in


ÖBB Infrastruktur setzt wichtigen Schritt für die Realisierung des "Dry Port Villach"
Der Aufsichtsrat der ÖBB Infrastruktur AG hat in der gestrigen Sitzung die 50% Beteiligung der ÖBB Infrastruktur AG an der Standortagentur "Logistik Center Austria Süd GmbH" (LCA Süd GmbH) beschlossen


"Jahrhundertchance für Güterlogistik"
Weniger CO₂-Emissionen und die Transformation der Güterlogistik: Welche Chancen der Neubau des Bosrucktunnels bietet, erzählt ÖBB Holding-CEO Andreas Matthä im Interview mit der "Steirischen Wirtschaft".


Salzburger Lokalbahn benötigt 118 Millionen Euro
Auf der Lokalbahn müssen längst nicht nur Gleise und Sicherheitsanlagen erneuert werden. Auch viele Bahnhöfe sind nicht mehr zeitgemäß.


ÖBB: 67 Millionen Euro für eine moderne Bahninfrastruktur in Vorarlberg
Die Bahn ist für den nachhaltigen und leistungsfähigen Mobilitätsmix in Vorarlberg entscheidend. Um dieser tragenden Rolle für sicheres und schnelles Reisen in Zukunft noch stärker gerecht zu werden, präsentieren die ÖBB für 2020 ein


Lärm im Wipptal soll reduziert werden
Der Verkehrslärm im Wipptal macht der dortigen Bevölkerung seit Jahren zu schaffen. Schrittweise will man seitens des Landes gemeinsam mit den Gemeinden für Entlastung sorgen. Seitens der ÖBB gibt es erste konkrete Maßnahmen.

