Eine der landschaftlich reizvollsten Strecken der Welt...

Die Strecke der Salzkammergut-Lokalbahn verbindet die Weltkulturerbe-Stadt Salzburg über eine der schönsten Tourismus-Regionen der Welt mit den Kulturschätzen von Mondsee, St. Wolfgang und der alten Kaiserstadt Bad Ischl.

Sie führt dabei in wildromantischer Streckenführung am Mondsee und Wolfgangsee entlang und überwindet in abenteuerlicher Trassierung den Scharflinger Berg. Auf dieser Seite wird künftig der gegenwärtige Zustand der Strecke beschrieben und dokumentiert.

Zunächst eine kurze Beschreibung des Verlaufes:

Die Ischlerbahn verband, aus der Landeshauptstadt Salzburg im Salzburger Becken kommend, den Flachgau mit dem Salzkammergut.

Dabei hatte die SKGLB zuerst rund 150 Meter Höhenunterschied aus dem Salzburger Becken (wie der Flachgau geformt durch Gletscherschliff) zu bewältigen, um auf den Geländesockel Eugendorf - Kraiwiesen (Flysch und Sandstein) zu gelangen.

Bei Enzersberg begann der Abstieg ins Thalgauer Becken, welches von der Fuschler Ache durchflossen wird (entwässert vom Fuschl- in den Mondsee). Schober, Plomberg und Schafberg bilden im Süden des Beckens eine Bergkette aus Kalkstein, welche nur im Bereich der Scharflinger Höhe einen Übergang ermöglicht. Der lockere Kalkstein war in diesem Bereich immer wieder Ursache für Bergstürze, die oft wochenlang die Bahnstrecke verlegten und zahlreiche Opfer forderten.

Hier war es notwendig, von Plomberg in starken Anstiegen eine Rampenstrecke zu errichten, um den Scheiteltunnel unter der Scharflinger Höhe möglichst kurz zu gestalten.

Gleich nach dem folgenden Krottensee folgte der Abstieg nach St. Gilgen und dem Tal des Wolfgangsees mit anschließender Ischler Ache. Nördlich und südlich wurde die Bahnstrecke von Bergketten umrandet, die bis knapp 1800 m über Meeresniveau aufragen.

Zwischen Nordabhang des Zwölferhorns und dem Wolfgangsee verblieben der Bahn nur wenige Meter Platz für ihre Trasse. Erst bei Gschwandt weitete sich das Tal und die Bahntrasse folgte im wesentlichen der Ischler Ache bis Bad Ischl.

Die Beengtheit der Stadt an Ischl und Traun zwang die Bahnbauer zu einem Umgehungstunnel westlich von Bad Ischl. Mit Hilfe einer Brücke - südlich von Bad Ischl - über die Traun zum Frachtenbahnhof Bad Ischl, ab hier folgte die Ischlerbahn der Trasse der Salzkammergutbahn mittels 4 Schienengleis in den Bahnhof von Bad Ischl.

zuletzt geändert: 04. November 2021